Ein Geschenk verloschener Sterne
Alles Gold, das wir heute auf der Erde finden, stammt ursprünglich aus dem All. In den letzten Zügen ihres Lebens explodieren massive Sterne in gewaltigen Supernovas. Bei diesen kosmischen Ereignissen verschmelzen Neutronen zu schweren Elementen – darunter auch Gold. Durch gewaltige Asteroideneinschläge vor rund vier Milliarden Jahren gelangte es letztlich auf unseren Planeten. Wäre dies nicht geschehen, wäre das Edelmetall für uns unerreichbar geblieben – tief eingeschlossen im Erdinneren.
Gold: ein Metall mit Geschichte
Gold war nach Kupfer das zweite Metall, das von Menschen entdeckt und verarbeitet wurde. Die ältesten bekannten Goldarbeiten sind über 5500 Jahre alt. Bis heute hat sich das Metall seine Faszination erhalten. In vielen Kulturen war und ist es Symbol für Macht, Reichtum und Unvergänglichkeit.
Die bedeutendsten Lagerstätten liegen unter anderem in Kanada, Australien, Südafrika, Russland, China, Chile und Indonesien. Der Abbau erfolgt über verschiedene Verfahren wie Schürfen, Tage- und Untertagebau, Sprengung sowie das Vermahlen des Gesteins. Häufig findet man Gold in Quarzadern, eingebettet in das umgebende Gestein.
Gold in der Anwendung
Seit jeher wird Gold in verschiedensten Bereichen verwendet: als Schmuck, für Münzen, religiöse Objekte, Medaillen, Prägestempel oder Textilveredelung. In der Moderne kam seine Nutzung in der Elektronik, Raumfahrt, Medizin und Zahnheilkunde hinzu. Aufgrund seiner Seltenheit und der aufwendigen Gewinnung bleibt es ein wertvoller und begrenzter Rohstoff.
Was bedeutet Karat?
Der Begriff „Karat“ bezeichnet zwei unterschiedliche Dinge:
- Bei Edelmetallen steht Karat für den Reinheitsgrad von Gold. Hier reicht die Skala von 1 bis 24. Reines Gold besitzt 24 Karat (100 %). Da es jedoch zu weich für Schmuck ist, wird es mit anderen Metallen legiert.
Beispiele:
- 24 Karat = 100 % Gold
- 18 Karat = 75 % Gold (18/24)
- 14 Karat = 58 % Gold (14/24)
- Bei Edelsteinen, insbesondere Diamanten, bezeichnet Karat das Gewicht. 1 Karat entspricht exakt 0,2 Gramm.
Durchschnittliche Durchmesser von Diamanten:
- 0,05 ct: ca. 2,5 mm
- 0,50 ct: ca. 5,2 mm
- 1,00 ct: ca. 6,5 mm
Wortursprung: das „Kerat“
Das Wort „Karat“ stammt vom griechischen „Keration“, das den Kern der Johannisbrotfrucht bezeichnet. Diese Kerne galten wegen ihrer erstaunlichen Gleichmäßigkeit in der Antike als natürliche Gewichtseinheit. Ein einzelner Kern wiegt etwa 0,2 Gramm – die heutige Definition des Edelsteinkarats.
Goldgehalt im Piercingschmuck
Bei Piercingschmuck liegt der Goldgehalt meist zwischen 14 und 18 Karat. Höhere Reinheitsgrade sind für diesen Zweck ungeeignet, da reines Gold zu weich ist. Eine zu hohe Konzentration kann die Stabilität und Hautverträglichkeit negativ beeinflussen.
Die oberste Priorität liegt stets auf der Eignung für den Körperkontakt. Sicherheit und Heilungsverlauf stehen an erster Stelle.
Wie Gold seine Farbe erhält
Gold wird zur Schmuckverarbeitung mit anderen Metallen legiert. Diese Legierung hat nicht nur Einfluss auf die Härte, sondern auch auf die Farbgebung.
- Gelbgold: Die klassische Farbe entsteht durch die Kombination von Gold mit Kupfer, Silber und Zink. Je höher der Feingoldanteil, desto intensiver das Gelb.
- Weißgold: Um einen helleren, silbrigen Ton zu erreichen, wird Gold mit Metallen wie Silber, Palladium oder Platin kombiniert. Meist wird es zusätzlich mit Rhodium beschichtet – ein silbrig-weißes Metall, das Glanz verleiht und vor Kratzern schützt.
- Roségold: Diese warme, rötliche Farbvariante entsteht durch einen erhöhten Kupferanteil. Der Ton reicht von zartem Rosé bis zu sattem Rot. Roségold war insbesondere zur Zeit des Art déco beliebt und erlebt seit einigen Jahren ein stilvolles Comeback.
Welches Gold passt zu welchem Hautton?
Die ideale Goldfarbe hängt oft vom Hautton ab:
- Warme Hauttöne (goldener oder olivfarbener Unterton): harmonieren mit Gelb- und Roségold.
- Kühle Hauttöne (rosa oder bläulicher Unterton): passen zu Weißgold und Platin.
- Neutrale Hauttöne: stehen allen Goldfarben offen.
Tipp: Wer sich unsicher ist, kann auf die Farbe der Venen am Handgelenk achten. Grüne Venen deuten auf einen warmen, blaue auf einen kühlen Teint hin.
Selbstverständlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Farbspielereien wie Colour-Blocking oder -Mixing sind absolut zeitgemäß.
Individuelle Auswahl: Gold mit Stil
Die Entscheidung für ein bestimmtes Schmuckstück ist immer auch Ausdruck von Persönlichkeit. Ob als Geschenk oder für sich selbst: Es lohnt sich, Stil, Hautton, bestehende Schmuckvorlieben und Budget gleichermaßen zu berücksichtigen.
Bei MAYDUNA findest du filigrane Schmuckstücke aus zertifiziertem Gold in Gelb-, Weiß- und Roségold. Von minimalistischen Klassikern bis zu exklusiven Einzelstücken mit Diamanten oder Farbedelsteinen – wir beraten dich gerne bei der Wahl deines ganz persönlichen Highlights.